Am Freitag, den 8. August 2025, zeigt sich Deutschland von seiner wolkenverhangenen Seite. Während die Temperaturen durchaus sommerlich bleiben, dominieren graue Wolkenfelder das Bild – mit einer bemerkenswerten Ausnahme im Süden der Republik. Die gute Nachricht: Größere Regenschauer bleiben weitgehend aus, sodass Outdoor-Aktivitäten trotz der Bewölkung möglich sind.
Regionale Wetteraussichten für den 8. August
Berlin: Komplett bewölkt, aber trocken
In der Hauptstadt bleibt es am Freitag vollständig trocken – kein einziger Tropfen Regen ist zu erwarten. Dennoch präsentiert sich Berlin von seiner grauen Seite: Eine nahezu geschlossene Wolkendecke von 94 Prozent sorgt dafür, dass die Sonne kaum durchblitzen kann. Die Temperaturen bewegen sich zwischen morgendlichen 17,5 und angenehmen 25,4 Grad am Nachmittag. Der Wind weht mit moderaten 12 Kilometern pro Stunde, während die Luftfeuchtigkeit bei erträglichen 55 Prozent liegt. Diese Kombination macht den Tag zwar nicht strahlend schön, aber durchaus angenehm für längere Aufenthalte im Freien.
München: Sonnenschein zwischen Wolkenlücken
Bayern zeigt sich von seiner besten Seite: Regen ist in München nicht zu erwarten, und mit nur 24 Prozent Wolkenbedeckung können sich die Münchener auf einen weitgehend sonnigen Tag freuen. Die Temperaturen klettern auf sommerliche 30,1 Grad – der Spitzenwert unter allen betrachteten Städten. Selbst in den frühen Morgenstunden sinken die Werte nur auf 14,2 Grad ab. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 59 Prozent und schwachen Winden von 7 Kilometern pro Stunde entstehen ideale Bedingungen für Freibadbesuche oder ausgedehnte Biergarten-Aufenthalte. Die bayerische Hauptstadt wird damit zum wettertechnischen Gewinner des Tages.
Hamburg: Leichte Regenrisiko bei Bewölkung
An der Elbe gestaltet sich das Wetter etwas unbeständiger: Zwar bleibt die erwartete Regenmenge bei null Millimetern, doch besteht immerhin eine 13-prozentige Wahrscheinlichkeit für leichte Schauer. Die Wolkenbedeckung liegt bei 89 Prozent, sodass Hamburg einen typisch norddeutschen, verhangenen Sommertag erlebt. Die Temperaturen erreichen maximal 23,9 Grad bei morgendlichen 16,1 Grad. Auffällig ist die hohe Luftfeuchtigkeit von knapp 70 Prozent, die in Kombination mit dem frischen Wind von 15 Kilometern pro Stunde für ein eher kühles Empfinden sorgt. Ein leichter Pullover könnte am Abend durchaus nützlich sein.
Bremen: Windig und wolkenverhangen
Die Hansestadt Bremen bleibt am Freitag praktisch regenfrei – das Niederschlagsrisiko liegt bei verschwindend geringen 6,5 Prozent. Allerdings dominieren auch hier dichte Wolken mit 90 Prozent Bedeckung das Himmelsbild. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 15,3 und 24,6 Grad, also in einem sehr angenehmen Bereich. Besonders markant ist der kräftige Wind mit 18 Kilometern pro Stunde, der für ordentlich Bewegung in den Baumkronen sorgt. Die Luftfeuchtigkeit von 67 Prozent liegt im mittleren Bereich und macht das Wetter trotz der Bewölkung recht erträglich für Spaziergänge oder Radtouren.
Kiel: Maritime Frische mit Wolkenkulisse
Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt erwartet einen typisch norddeutschen Sommertag: Regen ist praktisch ausgeschlossen, obwohl theoretisch eine minimale Wahrscheinlichkeit von 6,5 Prozent besteht. Mit 22,3 Grad Höchsttemperatur bleibt es kühler als im Rest der Republik, während die Nachttemperatur auf frische 13,4 Grad absinkt. Die Wolkenbedeckung erreicht 86 Prozent, und der maritime Einfluss macht sich durch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit von fast 80 Prozent bemerkbar. Der kräftige Wind mit knapp 20 Kilometern pro Stunde verstärkt das Gefühl von Meeresluft und sorgt für eine erfrischende Brise.
Deutschlandweite Wetterlage im Überblick
Deutschland teilt sich am 8. August in zwei Wetterzonen: Während der Norden und Osten unter einer geschlossenen Wolkendecke liegen, genießt Bayern deutlich mehr Sonnenschein. Die Temperaturen zeigen ein klassisches Nord-Süd-Gefälle von 22 Grad an der Ostsee bis zu 30 Grad in München. Bemerkenswert ist, dass trotz der vielen Wolken praktisch überall trockenes Wetter herrscht – ein Indiz dafür, dass sich die Luftmassen in stabiler Schichtung befinden. Die Windgeschwindigkeiten nehmen zur Küste hin zu, was typisch für den maritimen Einfluss von Nord- und Ostsee ist. Die höhere Luftfeuchtigkeit im Norden spiegelt ebenfalls diese Meeresnähe wider.
Empfehlungen für Ihre Tagesplanung
Nutzen Sie die regenfreien Bedingungen für geplante Outdoor-Aktivitäten, auch wenn der Himmel vielerorts grau erscheint. In München bieten sich Freibadbesuche oder längere Wanderungen geradezu an – vergessen Sie aber nicht den Sonnenschutz bei den erwarteten 30 Grad. Norddeutsche Städtebesucher sollten eine leichte Jacke einpacken, da die Kombination aus Wind und Bewölkung für ein kühleres Temperaturempfinden sorgt. Für Radtouren sind die Bedingungen überall ideal: kein Regen, moderate Temperaturen und meist ausreichend Wind für eine natürliche Kühlung. Gartenarbeiten lassen sich problemlos durchführen, wobei die bewölkten Verhältnisse sogar angenehmer sind als pralle Sonne. Wer spontane Grillpläne hat, kann diese bedenkenlos umsetzen – lediglich in Hamburg und Kiel sollten Sie eine Überdachung in Reichweite haben.
Inhaltsverzeichnis